Uncategorised
Hörspaziergang Perspektivwechsel

Oft wird im Alltag das Verkehrsgeschehen nur aus der eigenen Perspektive heraus betrachtet und bewertet – in Abhängigkeit des jeweils gewählten Verkehrsmittels. Dieser Hör-Gang lädt dazu ein, sich auch auf die Perspektive „der Anderen” einzulassen. Darüberhinaus stellt sich die Herausforderung zu einem grundlegenden Perspektivwechsel angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen – wie beispielsweise Dieselskandal & Fahrverbote oder Elektromobilität & selbstfahrende Mobile. Entlang des Leipziger Promenadenrings kommen zahlreiche Passanten zu Wort und schildern ihre Sicht auf das Geschehen auf der Straße. Die zufällig eingefangenen Stimmen werden ergänzt durch Statements renommierter VerkehrsexpertInnen. Weitere Infos unter: talk-walks.net/perspektivwechsel

Jane`s Walk in Leipzig 2. - 4. Mai 2025

Jane‘s Walks sind von Bürger*innen gestaltete, kostenlose Spaziergänge. Es geht dabei darum, miteinander die Stadt zu entdecken. Nachbar*innen und interessierte Bürger*innen schauen sich gemeinsam ihre Stadt an und sprechen über das, was sie an ihrer Stadt lieben oder was sie ärgert.
Jedes Jahr zu Anfang Mai findet auf allen Kontinenten das Festival Jane’s Walk statt. Leipzig ist auch 2025 wieder mit dabei.
Programm
Freitag, 2. Mai, 15 Uhr: Gestaltung der Innenstadt
Treffpunkt: Petersstraße 13, Eingang der Messehaus-Passage, Zentrum
Seit 1997 gilt für die Leipziger Innenstadt eine Gestaltungsordnung. Diese wird nun auf Initiative der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen novelliert. Denn unsere Innenstadt steht vor einem Wandel in ihrer Funktion. Handel als bestimmender Anlass, in die Stadt zu kommen, rückt in den Hintergrund, Aufenthaltsqualität und kulturelle Nutzung werden wichtiger. Im vergangenen Jahrzehnt entstanden neue Fußgängerbereiche, die oberirdischen Parknischen wurden reduziert, wir erleben die zweite Sanierung unserer Innenstadt. Auch die Gestaltungsvorgaben müssen angepasst werden, um Klimawandelanpassung, Aufenthaltsqualität und Fuß- und Radmobilität zu stärken, braucht es neue Ideen für das Herz unserer Stadt. Pflanzkübel und -gruppen, Hochbeete, Wanderbäume, Sonnensegel oder Nebelduschen können überzeugende Gestaltungslösungen sein. Im Hinblick auf den zunehmenden Leerstand müssen wir dringend die Tradition der Leipziger Passagen stärken und die Lebendigkeit der Straßen- und Platzräume deutlicher herausarbeiten. Und nicht zuletzt der Artenschutz und der Ausgleich von Naturverlust vor Ort erfordert mehr Grünnischen, Hecken und Fassadengrün.
Freitag, 2. Mai, 16.30 Uhr: Superblocks: Verkehrsberuhigung im Leipziger Osten
Treffpunkt: Ecke Hildegardstraße / Ludwigstraße, Volkmarsdorf
Wie verändert sich der öffentliche Raum durch das neue Verkehrskonzept zu Superblocks im Leipziger Osten? Bei diesem Spaziergang erkunden wir die bereits umgesetzten Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und diskutieren die weitere Gestaltung der Hedwigstraße. Zudem stellen wir das neue Handbuch von Superblocks Leipzig e.V. vor, das Erkenntnisse aus dem dreijährigen Pilotprojekt „Neue Nähen – Superblocks Leipzig“ bündelt.
Ariane Jedlitschka (Projektleitung „Neue Nähen – Superblocks Leipzig“) gibt Einblicke in die bisherigen Erfahrungen und Planungen, Mandy Uhlig (Referatsleitung und Kommunale Gleichstellungsbeauftragte, Referat Gleichstellung für Frau und Mann) bringt Perspektiven zur geschlechtergerechten Stadtgestaltung ein, und Frederik Sander (amtierender Fußverkehrsverantwortlicher, Mobilitäts- und Tiefbauamt) gibt Einblicke in die strategische Planung für eine fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt.
Dauer: ca. 1 1/2 Stunden
Samstag, 3. Mai, 15 Uhr: Vergessenes Grün. Spaziergang zu Baukultur und Stadtnatur in der Leipziger Innenstadt
Treffpunkt: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig - Grimmaische Str. 6 in 04109 Leipzig
Ein Spaziergang zu Baukultur und Stadtnatur in der Leipziger Innenstadt mit Michael Berninger (Stadt-Umland LPV LeipzigGrün). Stationen sind u.a. das Zeitgeschichtliche Forum, inkl. eines Kurzbesuchs in der Ausstellung "ÜBERN ZAUN. Gärten & Menschen", die Saltoflorale, der Innenhof des Bosehauses und der Japanische Garten am Westin Hotel.
Der Spaziergang ist etwa 5 Kilometer lang und dauert ca. 3 Stunden.
Samstag, 3. Mai, 16 Uhr: Ausgeparkt. Zu Fuß unterwegs zwischen Park, Parkfläche und Carsharing-Insel
Treffpunkt: teilAuto-Station Harkortstraße – Straße des 17. Juni 11 (nahe Bundesverwaltungsgericht)
Längst sind parkende Autos in den Straßen derart allgegenwärtig, dass sie schon gar nicht mehr gesehen werden. Den Zufußgehenden bleiben oft nur noch Wege durch spärliche Lücken zwischen den „Stehzeugen“. Doch diese Welt kann auch eine andere werden – eine mit weniger Autos. Und die Menschen bleiben dabei weiterhin mobil. Bei diesem Spaziergang wollen Spaziergangswissenschaftler Bertram Weisshaar von FUSS e. V. und teilAuto-Regionalleiter Thomas Bendzulla mit ihrem Hintergrundwissen den Blick aus Fußgängerperspektive schärfen: Warum nehmen wir im öffentlichen Raum parkende Fahrzeuge so selbstverständlich hin? Wie können Carsharing und andere Maßnahmen dazu beitragen, langfristig Parkplätze einzusparen? Welche Hinterhöfe und öffentliche Flächen könnten begrünt werden?
Nach ca. zweieinhalb Stunden bewegtem Austausch durch Musikviertel und Zentrum-West geht es zum Ausklang an einen Platz, der eigentlich gar nicht für Zufußgehende gedacht ist. Lassen Sie sich überraschen!
Sonntag, 4. Mai, 14 Uhr: Von Turm zu Turm durch Schönefeld und Mockau
Treffpunkt: Gedächtniskirche Schönefeld, Eingang Zeumerstraße, Schönefeld-Abtnaundorf
Auf unserem Rundgang entdecken wir historische Wahrzeichen und versteckte Ecken der Stadtteile Schönefeld und Mockau. Von der Gedächtniskirche Schönefeld geht es nach Mockau, unter anderem zum Wasserturm, der einst die Wasserversorgung des Stadtteils sicherte und der Stephanuskirche, einer der ältesten Kirchen Leipzigs. Abschließend kehren wir nach Schönefeld zurück, wo wir den Spaziergang am ehemaligen Standort des Wasserturms am Rotheplatz ausklingen lassen und die Veränderungen im Stadtbild reflektieren.
Organisiert wird der etwa 2 1/2 Stunden dauernde und 6 Kilometer lange Spaziergänge vom Quartiersmanagement INTIGRA+ Mockau und dem Stadtumbaumanagement Schönefeld.
Sonntag, 4. Mai, 14 Uhr: Rechts und links der Stallbaumstraße
Treffpunkt: Haltestelle Stallbaumstraße (zum Schillerhain)
Die repräsentativen Wohnhäuser im Viertel zwischen Schillerhain, Fechnerstraße und Marbachstraße laden zu einem „Blick nach oben“ ein. Historismus und verschiedene Spielarten des Jugendstils wechseln sich ab. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Auch die Bewohnerinnen und Bewohner waren „Kreative“: Schriftsteller, Verleger, Maler und Bildhauer lebten hier. Der Schillerhain verbindet die alte Gohliser Ortslage mit dem um 1900 neu angelegten Wohngebiet. Dort befand sich einst eine idyllische Insel zwischen Pleiße und Mühlgraben. Darum soll es im Stadtteilrundgang des Bürgervereins im Rahmen von Jane´s Walk gehen.
Die Gewässerregulierung und die Entstehung der Gartenanlagen sollen ein Thema sein. Der Rundgang führt außerdem zu den Gohliser Stadthäusern – einem Modellprojekt in Leipzig in Zeiten von sinkenden Einwohnerzahlen in den 1990er Jahren.
Organisiert wird der ca. 90 Minuten dauernde Spaziergang vom Bürgerverein Gohlis.
Sonntag, 4. Mai, 15 Uhr - Architektur um 1900 im Waldstraßenviertel
Treffpunkt: Waldplatz (Straßenbahnhaltstelle der Linie 4)
Das Quartier gehört zu den größten geschlossen erhaltenen Gründerzeitvierteln Europas. Doch um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert änderte sich das Stilempfinden. Im Rahmen der „Jane’s Walks“ lädt der Arbeitskreis Gohliser Geschichte gemeinsam mit dem Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V. zum Architektur-Spaziergang. Fachkundige Wegbegleiterin ist die Denkmalpflegerin Annekatrin Merrem.
Der Spaziergang dauert etwa 1 1/2 Stunden.
Mittwoch, 7. Mai, 17 Uhr: Feuerwerk des Artenreichtum in Leipzigs Innenstadtbrache
Treffpunkt: Parkplatz östlich des Bayrischen Bahnhofs an der Straße des 18. Oktober, Zentrum-Südost
Wir erkunden die große Brache vom Bayrischen Bahnhof bis zum MDR. Auf dieser Naturwanderung können Teilnehmende auf unterhaltsame Art entdecken, staunen und Neues lernen. Seltene Schmetterlingsarten (vom Hauhechel-Bläuling bis zum Zipfelfalter) wie auch interessante und teils geschützte Pflanzenarten erwarten die Spaziergänger*innen. Nebenbei ist es möglich sich bei Bedarf mit der Abgeordneten zu politischen Fragen auszutauschen.
Die Landtagsabgeordnete Christin Melcher, Sprecherin für Bildung, Sozialpolitik, Kinder, Jugend und Familie, Inklusion, Drogenpolitik und Politische Bildung der BÜNDNISGRÜNEN Fraktion lädt ein. Durch den Walk führt Naturwanderführer Johannes Dietrich.
Dauer: ca. 2 Stunden
Aktuelles zu den Jane's Walks 2025 in Leipzig finden Sie auch auf der Facebook-Seite von Janes Walk Leipzig.
Warum Jane’s Walk? Wer war Jane Jacobs?
Jane Jacobs (1916–2006) war eine amerikanisch-kanadische Autorin, Stadttheoretikerin und Aktivistin. Mit ihrem Fokus auf die Perspektive der Fußgänger und lebendige Stadtviertel hat sie die Stadtplanung nachhaltig beeinflusst.
Bereits 1961 kritisierte Jacobs in ihrem international beachteten Buch „The Death and Life of Great American Cities“ (Deutsche Ausgabe: Tod und Leben großer amerikanischer Städte) die entmenschlichte und autozentrierte Stadtplanung. Diese führe zu Isolation in den Stadtteilen und zerstöre Gemeinschaften. Jacobs forderte deshalb: Nicht einzelne Experten, sondern alle BürgerInnen müssen an der Entwicklung ihrer Stadt beteiligt werden. Diesem Anliegen folgen die Jane’s Walks. Sie bringen die Bürger auf die Beine und lassen sie ins Gespräch kommen.
Weitere Veranstaltungen zu Fußverkehr und anderen Themen der Mobilität in Leipzig in der Europäischen Woche der Mobilität:
https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/unterwegs-in-leipzig/europaeische-mobilitaetswoche/
Werde selbst Walk-Leader und leite 2026 einen von dir gestalteten Spaziergang!
Wolltest auch Du schon immer einmal anderen zeigen, welches deine Lieblingsecken im Stadtteil sind? Oder vor Ort darstellen, wie es ist, mit Beeinträchtigungen in einer Großstadt zu leben? Dann leite auch Du selbst einen Walk! Die Themen können seriös sein oder witzig, informativ und erforschend. Wir von „Leipzig zu Fuß“, zusammen mit dem BUND und VCD, trommeln Menschen zusammen und informieren die Presse. Du musst dich nur mit deinem Thema, deiner Route und Zeit anmelden – und losgehen! Schreibe an: